KHM 2023 Header 25 Jahre Sticker

Wissenschaftliches Programm

Suche / Filter anzeigen
Ab 08:30

Registrierung

Vor-Ort Registrierung am Welcome Desk im KKL

09:15 – 10:15

Frühstückssymposium 1

Organisiert und unterstützt durch

Lundbeck (Schweiz) AG

Antidepressiva und Psychotherapie 2023 – für den Hausarzt alles klar? oder ungelöst? oder noch mehr Hürden?

Aldo Kramis, Luzern; Jeffrey Mc Cutchan, Luzern; Beatrice Stirnimann, Luzern

In Zusammenarbeit mit dem Psychiater, der Psychologin und dem Hausarzt wollen wir die Umsetzung des Anordnungsmodells diskutieren und die Vor- und Nachteile des Modells abwägen.

09:15 – 10:15

Frühstückssymposium 2

Organisiert und unterstützt durch

Daiichi-Sankyo

Neues aus dem Lipidmanagement – Nutzen für die klinische Praxis?

Gottfried Rudofsky, Olten; Klaus Weber, Frauenfeld
09:15 – 10:15

Frühstückssymposium 3

Organisiert und unterstützt durch

Schwabe Pharma AG

Paradigmenwechsel in der Demenz Behandlung: Warum wir immer früher behandeln müssen 

Reto W. Kressig, Basel

Ätiologie und Behandlung von MCI, aMCI und SCD. Welche Behandlungsoptionen gibt es?

Ansgar Felbecker, St. Gallen

Patienten Kasuistiken: Was ist in der Praxis zu beachten?

Alfons Michael Schwarz, Basel
09:15 – 10:15

Seminar Fahreignung im Alter

Medizinische Fahreignungsuntersuchung

Carla Schulze, Burgdorf; Matthias Pfäffli, Bern
Kurzbeschreibung anzeigen

Die Beurteilung der Fahreignung von älteren Personen ist eine anspruchsvolle Tätigkeit in der hausärztlichen Praxis. In diesem Workshop wird anhand von Fallbeispielen aufgezeigt, wie im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Vorgaben und Ansprüchen der Patientinnen und Patienten ein für alle Beteiligten gangbarer Weg gefunden werden kann.

10:30 – 11:30

Modul Gynäkologie 1

Ungewollt nicht schwanger - was finden sich für Wege? ▿

Katharina Schiessl, Zürich; Marcella Siegrist, Zürich
Kurzbeschreibung anzeigen Anhand von alltäglichen Fallbeispielen möchten wir mit Ihnen einen praxistauglichen Überblick zur Beratung Ihrer Patientinnen und Patienten erarbeiten: über Zyklus-Apps und Fertility Tracker, fertile Fenster, Reproduktionsmedizin von social freezing bis Eizellspende inklusive Empfehlungen-Verbote-Erfolge-Risiken.

10:30 – 11:30

Modul Psychiatrie 1A

Krank und nichts gefunden °

Nina Bischoff, Bern; Alexander Minzer, Rothrist
10:30 – 11:30

Seminar A1

Dr. Google: Wie suche ich richtig ? (Arzt)

Anja Evangelisti, Hindelbank; Stephan Vavricka, Zürich
Kurzbeschreibung anzeigen

Googelt man nach dem Titel dieser Veranstaltung, gibt Google sechs Tipps, wie die richtige Suche nach Krankheiten und Symptomen gelingt:

1. Präzise, spezifische Suchanfragen stellen
2. Einen Blick ins Impressum werfen
3. Quellenangaben checken
4. Datum der letzten Aktualisierung checken
5. Informationen kritisch hinterfragen
6. Vorsicht bei Internetforen

Doch genügen diese Tipps oder gibt es weitere Punkte, die beachtet werden müssen? Anhand von zahlreichen Beispielen besprechen die beiden ehemaligen Teilnehmer der Sendung "Ärzte versus Internet" dieses in der Arztpraxis immer wichtiger werdende Thema.


10:30 – 11:30

Seminar A2

Seltene Krankheiten – die unbekannte Nadel im Heuhaufen

Jean-Marc Nuoffer, Bern; Pius Bürki, Baar
10:30 – 11:30

Seminar A3

Der schnellste/direkteste Weg zur Diagnose einer Rotatorenmanschetten-Ruptur

Michael Schär, Bern; Marc Müller, Grindelwald
10:30 – 11:30

Seminar A4

Planetary Health: Folgen der Feinstaubbelastung auf Lunge und Herz

Christian Clarenbach, Zürich; Stefan Neuner-Jehle, Zürich
Kurzbeschreibung anzeigen

Dank Energiesparbemühungen knisterte im Winter wieder vermehrt das Kaminfeuer. Nicht immer kommt jedoch die Feinstaubbelastung so vermeintlich wohltuend daher. Wie die Feinstaubbelastung zur Pathogenese von respiratorischen Erkrankungen beiträgt und welche Auswirkungen dies auf die kardiovaskuläre Gesundheit hat, möchten wir gerne mit Ihnen erörtern.

10:30 – 11:30

Seminar A5

Ich finde nur, was ich suche und kenne. Engramme für die Thoraxradiologie / Sonographie in der Hausarztpraxis – Nur was man sucht, findet man.

Markus Hauser, Gümligen; Heinz Bhend, Aarburg
Kurzbeschreibung anzeigen

Die Thoraxübersichtsaufnahme ist sowohl in der Grundversorgung als auch in der Klinik die am häufigsten verordnete thoraxradiologische Untersuchung - und gleichzeitig eine der komplexesten für die Beurteilung. Es sind rasch entscheidrelevante Aussagen über die grossen Organsysteme des Thorax (Lunge, Kardiozirkulation) möglich, aber die Beurteilung dieses Summationsbilds erfordert solide Kenntnisse über Physik, Anatomie und Mustererkennung - Fertigkeiten, die wie auch bei einer Geigenspielerin immer wieder geübt werden müssen. Die Indikationen für eine Thoraxübersichtsaufnahme sind zahlreich, ebenso zahlreich sind die erhebbaren Befunde. Das Seminar möchte eine Systematik vorschlagen, mit welcher die häufigsten Pathologien (Bronchopneumonie, Pleuraerguss, Links- und Rechtsherzinsuffizienz, Thoraxwandläsionen, diffuse infiltrative Lungenerkrankungen, Neoplasien) mit grosser Sicherheit erkannt, beschrieben, beurteilt und der weiteren Abklärung oder Behandlung zugeführt werden können.

10:30 – 11:30

Seminar A6

Fett in der Leber gefunden? Ein Update zur NAFL(D)

Philippe Baumann, Wil SG; Nadja Kos, Küssnacht am Rigi
10:30 – 11:30

Seminar A7

Bauchschmerzen bei Kindern

George Marx, St. Gallen; Heidi Zinggeler Fuhrer, Chur
11:45 – 12:00

Tagungseröffnung

Stefan Zinnenlauf, Zürich
12:00 – 13:00

Hauptreferat 1

Diagnosen suchen und finden: Ärztliche Kunst und/oder Artificial Intelligence?

Edouard Battegay, Basel; Stefan Zinnenlauf, Zürich
Kurzbeschreibung anzeigen In diesem Vortrag werden wir fallbezogen zunächst über Differenzialdiagnose und dann im Dialog das weit verbreitete und bedeutsame Thema der Multimorbidität und Komplexität in der Medizin untersuchen. Bei letzterem dienen Internist*innen und andere Ärzt*innen häufig als entscheidende Manager von Krankheits-Krankheits-Interaktionen. Wir werden die Tendenz anspielen, Diagnosen ausserhalb des eigenen Fachgebiets zu übersehen, insbesondere bei gleichzeitigen psychiatrischen und interagierenden Diagnosen wie Depressionen und Angststörungen, und betonen die Notwendigkeit eines ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatzes.
Der Vortrag wird auch die manchmal roboterhafte Wahrnehmung von Mediziner*innen diskutieren und den wenig erforschten Bereich streifen, wie ihre Entscheidungsprozesse von persönlichen Eigenschaften beeinflusst werden. Besonders wichtig ist, dass wir die Rolle der Künstlichen Intelligenz bei der Unterstützung von medizinischen Entscheidungsprozessen durchdenken und für hybride Systeme eintreten, die KI mit menschlicher Intelligenz verbinden. Die Mischung aus menschlicher und künstlicher Intelligenz wird meines Erachtens in Zukunft von entscheidender Bedeutung sein. Begleiten Sie uns bei der Navigation durch diese Themen und Ihrer eigenen Zukunftsstrategie.
12:00 – 13:00

Modul Gynäkologie 2

Erkrankungen der Vulva ▿

Christina Schlatter, Zürich; Birgit Lübben, Zürich
Kurzbeschreibung anzeigen

Vulvaerkrankungen sind häufig und für die Patientinnen oft sehr unangenehm. Neben Entzündungen und Tumoren sollen die Präkanzerosen nicht verpasst werden. Zudem zeigen sich an der Vulva Hautkrankheiten, welche in enger Zusammenarbeit mit den Dermatolog:innen behandelt werden. Wir werden anhand von Fallbeispielen wichtige Krankheitsbilder der Vulva diskutieren.

12:00 – 13:00

Modul Psychiatrie 1B

Krank und nichts gefunden °

Nina Bischoff, Bern; Alexander Minzer, Rothrist
13:00 – 14:15

Standing-Lunch in der Industrieausstellung

13:15 – 14:00

Lunch-Symposium 1

Die Atemwegsinfektion als Risikofaktor

Organisiert und unterstützt durch

Schwabe Pharma AG

Choosing Antibiotics Wisely: ja, aber wie?

Thomas Rosemann, Zürich

Oben sanieren heisst auch unten verbessern: Exazerbationen und Chronifizierungen vermeiden

Matthias Tisch, Ulm (DE)
13:15 – 14:00

Lunch-Symposium 2

Organisiert und unterstützt durch

OM Pharma Suisse SA

Depressionen in der Hausarztpraxis: Erkennen und leitliniengerecht behandeln

Gregor Hasler, Fribourg

Früherkennung und Behandlung kognitiver Störungen – Die wichtige Rolle des Hausarztes

Vesna Stojanovic, Baden
13:15 – 14:00

Lunch-Symposium 3

Organisiert und unterstützt durch

Neuigkeiten in der Akne-Therapie

Ahmad Jalili, Buochs
13:15 – 14:15

Modul Prävention 1

Labor-Screening

Lorenz Risch, Vaduz; Stefan Neuner-Jehle, Zürich
Details

Beschreibung

13:45 – 15:15

Seminar Teach the Teacher

Fit für die Lehre in der Hausarztpraxis

Praktisches und Nützliches für bestandene und zukünftige Lehrärztinnen und Lehrärzte

Christian Häuptle, Gossau SG; Daniel Ackermann, Dottikon
14:15 – 15:15

Intermezzo a sorpresa

15:30 – 16:30

Hauptreferat 2

Screening (Darmkrebs)

Reto Auer, Bern; Stefan Neuner-Jehle, Zürich
15:30 – 16:30

Modul Geriatrie 1

Alt und herzinsuffizient: Wie findet man die optimale Behandlung?

Stefan Christen, Zürich; Renate Albrecht, Zürich
Kurzbeschreibung anzeigen

Alt und herzinsuffizient: Wie findet man die optimale Behandlung?

Anhand von Beispielen aus der Praxis wird der Fokus auf folgende Punkte gelegt:

  • Prognose versus Symptomkontrolle
  • Medikamentendosierung im Alter
  • Stellenwert der invasiven Behandlung (Devices, Interventionen)
  • Umgang mit Polypharmazie
  • Palliatives Konzept bei Herzinsuffizienz
15:30 – 16:30

Modul Psychiatrie 2A

Wie findet man als Opfer Hilfe? °

Christiane Rosin, Basel; Miriam Weissbach, Mühleberg; Thomas Gall, Basel
15:30 – 16:30

Pädiatrische Vorsorgeuntersuchung für Hausärztinnen und Hausärzte

Teil 1, 4-6 Jahre

Daniela Brunner, Muri b. Bern; Rosemary Indergand-Echeverria, Aarau; Myriam Perren-Dautidis, Muri
Kurzbeschreibung anzeigen

In diesen Vorsorgeuntersuchungen kommen die Eltern meist mit einer brennenden Frage: ist mein Kind reif für den Kindergarten oder reif für die Schule? Wir möchten Ihnen konkrete Werkzeuge zur Überprüfung des Entwicklungsstandes des Kindes vermitteln.

Im ersten Teil stellen wir eine 4-Jahres-Vorsorgeuntersuchung vor. Wir zeigen Unterstützungsmöglichkeiten bei Auffälligkeiten in der Entwicklung.

16:30 – 17:00

Kaffeepause

17:00 – 17:45

Abendsymposium 1

COVID-19: Von der Pandemie zur individuellen Versorgung der Risikopatient:innen in der Hausarztpraxis

Organisiert und unterstützt durch

Pfizer AG

Ist COVID-19 immer noch da und relevant?

Rami Sommerstein, Luzern

Antivirale Therapie - wissenschaftliche Evidenz und klinische Erfahrung

Arschang Valipour, Wien
17:00 – 17:45

Abendsymposium 2

Organisiert und unterstützt durch

Pierre Fabre Pharma AG

Diagnose und Behandlung von Eisenmangel bei Patienten mit Herzinsuffizienz: was der behandelnde Arzt wissen sollte!

Roger Hullin, Lausanne
17:00 – 17:45

Abendsymposium 3

Organisiert und unterstützt durch

Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH

Erkennen und Behandeln der Herzinsuffizienz, ein State-of-the-art Update

Urs Bucher, Luzern
17:00 – 18:00

Pädiatrische Vorsorgeuntersuchung für Hausärztinnen und Hausärzte

Teil 2, 4-6 Jahre

Daniela Brunner, Muri b. Bern; Rosemary Indergand-Echeverria, Aarau; Myriam Perren-Dautidis, Muri
Kurzbeschreibung anzeigen In diesen Vorsorgeuntersuchungen kommen die Eltern meist mit einer brennenden Frage: ist mein Kind reif für den Kindergarten oder reif für die Schule? Wir möchten Ihnen konkrete Werkzeuge zur Überprüfung des Entwicklungsstandes des Kindes vermitteln.

Im zweiten Teil stellen wir eine 6-Jahresuntersuchung vor und stellen uns die Frage: Welche Rolle haben wir als Grundversorger bei Schwierigkeiten, die die Schule betreffen?
17:00 – 18:00

Seminar A8

Auf der Haut gefunden - im Inneren weitersuchen (Hautmanifestationen von Systemerkrankungen)

Paul Scheidegger, Brugg AG; Cristina Mitrache, Basel
17:45 – 18:30

Generalversammlung mfe

17:45 – 19:00

KHM-Jubiläums-Apéritif

Ab 19:45

KHM-Dîner (ab 19.45 h; Schiffstransfer 19.15 h)

*Info Raumeinteilung zu einem späteren Zeitpunkt auf dieser Website

°Akkreditierung durch die Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM

Online-Übertragung