E i n f a c h K o m p l e x

25. – 27. Juni 2025
KKL Luzern

27. KHM-Kongress
25. Juni 2025: Kurstag
26. – 27. Juni 2025: Kongress

Patients

Donnerstag, 26. Juni 2025, 12.00 Uhr – 12.15 Uhr im Konzertsaal

Symposium KHM

 

 

KHM-Logo

Das Kollegium für Hausarztmedizin hat zum Ziel, die Gegenwart und Zukunft der medizinischen Grundversorgung in der Schweiz massgebend mitzugestalten. Insbesondere soll die Aus-, Weiter- und Fortbildung, der Bereich Prävention und die Forschung und Qualität in der Haus- und Kinderarztmedizin aktiv gefördert werden. Aus diesem Grund hat der Stiftungsrat KHM im 2018 entschieden, dass ab 2019 Starthilfegelder für die Durchführung von Forschungsprojekten oder andere innovative Neuentwicklungen in der Hausarztmedizin und Pädiatrie beantragt werden können.

Die Förderung richtet sich in erster Linie an junge Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung (Pädiatrie und allgemeine Innere Medizin).

Im 2025 hat nun das Projekt von Julia Isabel Beck ein Starthilfegeld erhalten. Im Rahmen der Session «Symposium KHM» in Luzern wird Frau Beck Ihr Projekt kurz vorstellen.

Der Forschungspreis und Early Career Prize gehen im 2025 an zwei Ärztinnen und Ärzte aus der Romandie: Die beiden Gewinner-Projekte werden in diesem Jahr am CMPR-Kongress in Lausanne (Donnerstag, 5.6.2025) vorgestellt und geehrt.

Forschungspreis

Katharina Tabea Jungo, PhD

Renato Gualtieri, MD, Facharzt Kinder- und Jugendmedizin

Amoxicillin vs. placebo to reduce symptoms in children with group A streptococcal pharyngitis: a randomized, multicenter, double blind, non inferiority trial

Renato Gualtieri1, Charlotte Verolet1, Chiara Mardegan1, Sébastien Papis1, Natasha Loevy1, Sandra Asner2, Marie Rohr1,6, Juan Llor3, Ulrich Heininger4, Laurence Lacroix5, Laure F. Pittet1, Klara M. Posfay Barbe1,6

1 Division of General Pediatrics, Department of Pediatrics, Gynaecology and Obstetrics, Geneva University Children’s Hospital and University of Geneva, Geneva, Switzerland
2 Pediatric Infectious Diseases and Vaccinology Unit, Lausanne University Hospital, Lausanne, Switzerland
3 Department of Pediatrics, Sion Hospital, Centre Hospitalier du Valais Romand, Sion, Switzerland
4 Department of Pediatric Infectious Diseases and Vaccinology, University Children’s Hospital Basel, Basel, Switzerland
5 Department of Pediatric Emergency Medicine, Geneva University Children’s Hospital and University of Geneva, Geneva, Switzerland
6 Pediatric Infectious Diseases Unit, Geneva University Children’s Hospital and University of Geneva, Geneva, Switzerland

Early Career Prize

Rafael D. Fritz

Romane Berret, Master of Medecine an der Uni Lausanne (Unil)

Case managers within general practices in 11 Western countries: repeat cross-sectional studies

Romane Berreta, Nicolas Senna, Hubert Maisonneuveb, Christine Cohidona

a Center for Primary Care and Public Health (Unisanté), Department of Family medicine, University of Lausanne, Lausanne, Switzerland
b University Institute of Family and Child Medicine (IuMFE), Geneva Faculty of medicine, Geneva, Switzerland